
Anwendungen & Tipps
Wo kann man EasyTiles verwenden?
EasyTiles sind vielseitig einsetzbar und lassen sich einfach auf verschiedenen Oberflächen anbringen. Hier sind einige ideale Anwendungen:
- Küchenrückwände: Beständig gegen Spritzer und leicht zu reinigen. Hinweis: Wir empfehlen, mindestens 15 cm Abstand zwischen den Fliesen und dem Kochfeld einzuhalten.
- Badezimmer (außerhalb der Dusche): Unsere selbstklebenden Fliesen sind feuchtigkeitsbeständig, jedoch nicht für direkten Wasserkontakt geeignet (z. B. in der Dusche).
- Möbel-Upgrades: Perfekt zur Renovierung von Tischen, Schränken oder anderen Möbelstücken.
- Wanddekoration: Gestalte eine einzigartige Akzentwand ohne permanente Veränderungen.
Wo sollte man EasyTiles nicht verwenden?
Obwohl EasyTiles in vielen Situationen hilfreich sind, gibt es einige Oberflächen, auf denen sie weniger geeignet sind:
- In Duschen und nassen Bereichen: Dauerhafter Wasserkontakt kann die Haftung beeinträchtigen.
- Böden: Nicht geeignet zum Begehen, da sie nicht für starke Belastung ausgelegt sind.
- Außenbereiche: Extreme Witterungsbedingungen können die Haltbarkeit beeinträchtigen.
- Unregelmäßige oder poröse Oberflächen: Für optimale Haftung ist eine glatte und saubere Fläche erforderlich.
Worauf sollte man bei der Anwendung achten?
Für ein optimales Ergebnis beachte bitte die folgenden Hinweise:
- Oberfläche reinigen: Stelle sicher, dass der Untergrund fettfrei, sauber, trocken und glatt ist.
- Messen und planen: Plane die Anbringung sorgfältig, um Schneidearbeit und Verschnitt zu minimieren.
- Fest andrücken: Drücke die Fliesen fest an, damit sie gut haften.
- Direkten Wasserkontakt vermeiden: Besonders an Rändern und Ecken, wo Wasser eindringen könnte.
Wie entfernt man EasyTiles?
Das Entfernen von EasyTiles ist einfach, erfordert jedoch je nach Untergrund unterschiedliche Vorgehensweisen:
- Auf Fliesen: Einfach abziehen, ohne Rückstände zu hinterlassen.
- Auf Tapeten, gestrichenen oder verputzten Wänden: Einen Heißluftföhn oder Haartrockner verwenden, um den Kleber zu lösen und Schäden zu vermeiden.
Geeignete Untergründe:
- Glatte Keramikfliesen
- Glas
- Lackierte Holzpaneele
- Glatter Naturstein
- Kunststoffoberflächen (wie PVC, Acryl)
- Glatte Tapeten
- Melamin oder Laminat
- Gestrichene Wände (glatt und nicht porös)
- Aluminium oder Metall (entfettet)
Nicht geeignete Untergründe:
- Unregelmäßige oder raue Wände (z. B. Ziegel oder Strukturputz)
- Strukturtapeten
- Böden
- Unbehandeltes Holz
- Putz mit pudriger oder poröser Oberfläche
- Wände mit kreidender Latexfarbe
- Unbehandeltes Holz oder Kork
- Beton ohne Grundierung oder Versiegelung
- Sehr feuchte oder nasse Bereiche (z. B. begehbare Duschen)
- Außenwände oder Bereiche mit Temperaturschwankungen